Bela Magyar Architekt und Grafiker - Budapest Kunst Karten Stadtansichten
„Architekt und Grafiker“: Das steht auf meiner Visitenkarte; tatsächlich bin ich als Architekt in hohem Maße Grafiker und als bildender Künstler in hohem Maße Architekt; ich zeichne nicht einfach Häuser, Brücken und alle möglichen seltsamen Strukturen, sondern ich baue sie auf dem Papier, da ich weiß, wie sie funktionieren, und erzähle dann Geschichten und Märchen, indem ich mit meinem Stift durch jede Ecke der Städte gehe, die ich erschaffe. Das Thema meiner Zeichnungen ist Budapest und die Stadt im Allgemeinen, die Metropole. Aus der Vogelperspektive oder verwickelt in den surreal organischen Dschungel aus Ziegeln und Eisen, manchmal verspielt, manchmal ironisch, normalerweise schwarzweiß, gelegentlich bunt. Wenn Menschen eine Stadt oder ein Gebäude verlassen, erobert die Natur es langsam zurück. Aber was, wenn alles umgekehrt passiert und verlassene Städte, Eisenträger, Schornsteine aus Ziegeln, Rohrleitungen zum Leben erwachen und sich mit lebenden Organismen vermischen?
Das Genre, in dem meine Werke entstehen: gemischte Medien; Feder und Tinte auf Papier, dann verändere ich, interpretiere den Originalentwurf mit einem digitalen Stift neu und erstelle schließlich Drucke.“
(Englischer Untertitel)
Béla Magyar ist ein ungarischer Architekt, Grafiker und Designer. Er wurde in Miskolc geboren, einer Stadt, die einst die Hochburg der Schwerindustrie Ungarns war. Die verfallenden alten Industriegebäude sind verblassende Erinnerungen, die den surrealistischen Stadtlandschaften Details verleihen ...
Seine große Liebe gilt der Metropole Budapest. Seit seiner frühen Kindheit lebt er dort und seine persönliche Entwicklung als Künstler und Designer ist eng mit der Metamorphose der Stadt verknüpft. Sein Verständnis und sein Wissen über Details und verborgene Winkel der Metropole sind Teil seiner selbst und seiner Arbeit.
Béla schloss 1981 sein Architekturstudium an der Technischen Universität Budapest ab. Er begann auf Baustellen zu arbeiten und lernte das Schaffen von Grund auf kennen. Anschließend gründete er seinen eigenen Verlag, in dem er Handbücher für Corporate-Identity-Experten herausgab. 1986–87 arbeitete er auch als Architekturillustrator in Australien.
Derzeit betreibt er seit 1990 sein eigenes Grafikstudio.
Seine Liebe zum Zeichnen und Malen begann in der High School, inspiriert von der surrealistischen Fantasiewelt, insbesondere von Max Ernst, Paul Delvaux, René Magritte, Giorgio de Chirico und Salvador Dali. Die ersten Federzeichnungen entstanden während des Studiums. Diese ersten Zeichnungen wie „The Station“ oder „When Nature Strikes Back…“ prägten seinen Stil – sehr detaillierte, fein ausgearbeitete Linienführung. Béla hat bis zum Aufkommen der digitalen Welt mit dem technischen Zeichenstift der Architekten (Rapidograph) gearbeitet.
1979-1986 – Federzeichnungen. Vorwiegend schwarzweiße Federzeichnungen werden mit Rapidographen gezeichnet, inspiriert von den Bildern aus den Filmen von Andrei Tarkovsky (z. B. Stalker) und den absurden Gedanken von Luis Bunuel. Surrealistische Fantasie-Stadtlandschaften mit wuchernden Rohrleitungen, wie Bäume wachsenden Schornsteinen, gefährlichen Brücken, zerbröckelnden, verfallenden Industriegebäuden, Menschen aus Ziegelstein und Baustahl – die digitale Buchstabennudeln essen …
1989 – Karten aus der Vogelperspektive. Beginnend mit Budapest wurden die üppigen, surrealen Träume durch Stadtansichten aus der Vogelperspektive echter Städte ersetzt – sie sehen aus wie Illustrationen von Kindergeschichten. Budapest, Ungarn, Szentendre – diese großen (das Original von Budapest ist mehr als 2 Meter lang) Illustrationen sind kartenähnliche Stadtansichten, aber keine genauen Karten. Sie stellen das Wesen, die Zusammenfassung der Stadt dar, aus der Vogelperspektive durch die Augen des Künstlers. Als Architekt konstruierte Béla die Gebäude und Brücken, anstatt sie einfach zu skizzieren. Die Gebäude stehen genauso fest wie die tatsächlichen Gebäude, weil er weiß, was unter dem Dach der Häuser passiert.
Béla erzählt mit seinen Tuschelinien Geschichten über die Stadt, Häuser, Gebäude, Busse, U-Bahnen, die man heute nicht mehr sieht – sie wurden vor langer Zeit verschüttet, abgerissen, wieder aufgebaut. Im Gegensatz zu der vereinfachten, gesichtslosen, stereotypen visuellen Erfahrung von Computereffekten gibt es in seinen Karten aus der Vogelperspektive viel zu entdecken und stunden-, wochen- oder sogar monatelang zu bestaunen. Sie lassen beim Betrachter Fragen aufkommen, wecken Interesse und erwecken den Wunsch, das in den Bildern dargestellte Leben zu entdecken.
Die Vogelperspektivenkarten wurden mit einem technischen Stift auf Transparentpapier erstellt.
Die Zeichentechnik wurde von der Schreibtechnik von Gabriel García Márquez inspiriert – heute arbeitet der Künstler zwar immer noch freihändig, allerdings mit einem digitalen Stift auf einem digitalen Tablet.